Der Warner-Konzern kommt seit Jahren nicht zur Ruhe. Umstrukturierung reiht sich an Umstrukturierung. Doch diesmal können sich DC-Fans in Deutschland freuen, denn Warner Bros. Discovery kündigte an, dass der Streamingdienst HBO Max – und damit eben auch Serien aus dem DC Universe – ab dem Frühjahr 2026 neben Italien und dem Vereinigten Königreich auch in Deutschland starten wird. Zum Vergleich: In Schweden erfreut man sich bereits seit Oktober 2021 an HBO-Inhalten.
Grund für den späteren Start in Deutschland, Italien und Co. ist, dass die Sky Group (Sky Atlantic) in diesen Ländern bis Ende 2025 den exklusiven Vertrieb von HBO-Inhalten (wie bspw. Peacemaker) innehat. Heißt im Klartext: Die Sky-Exklusivität fällt weg und Fans müssen sich nicht mehr ein kostspieliges Abo mit Inhalten holen, die sie nicht interessieren, nur um HBO-Serien schauen zu können – oder alternativ monatelang auf einen verzögerten Start bei RTL+ oder Prime Video zu warten.
Warner Bros. und Discovery gehen wieder getrennte Wege
Warner Bros. Discovery plant eine Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen. Künftig wird alles rund um Filme, Serien und Streaming unter dem traditionsreichen Namen Warner Bros. laufen – geleitet von David Zaslav, dem aktuellen CEO von Warner Bros. Discovery. Parallel entsteht Discovery Global, das sich um TV-Sender, Dokus, Nachrichten und Sport kümmert.
Für Deutschland ist das relevant, weil die Sender wie DMAX oder Eurosport künftig nichts mehr mit dem Streamingbereich zu tun haben. Die Trennung soll 2026 abgeschlossen sein – also genau dann, wenn auch der Streamingdienst HBO Max hierzulande startet.
Damit wird klar: Warner Bros. baut seine internationale Strategie konsequent um – mit direktem Fokus auf Inhalte, Marken und Plattformen.




